![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
von Brita Neuhold und Gertrude Gugenberger
Bekämpfung der Feminisierung der Armut in Ländern des Südens
Folgerungen für die österreichische Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik
Leitfaden zur Umsetzung der "Aktionsplattform" von Beijing.
Schlußdokument der 4. UN-Weltfrauenkonferenz (September 1995)
Herausgegeben vom Wiener Institut für Entwicklungsfragen und Zusammenarbeit, Wien, Gender Serie, Mai 1997
Die 4. Weltfrauenkonferenz in Beijing (September 1995) verabschiedete ein Dokument, das zwar - naheliegenderweise - aus der Sicht von Frauen abgefaßt, aber nicht nur auf diese Perspektive gerichtet ist.
Das Ziel des vorliegenden Leitfadens ist es, aus einer umfassenden entwicklungspolitischen Perspektive konkrete Maßnahmen und praxisorientierte Aktionsvorschläge zur Umsetzung der "Aktionsplattform" von Beijing, des Schlußdokuments der 4. Weltfrauenkonferenz der Vereinten Nationen (4. - 15. September '95), zu formulieren. Inhaltliche Schwerpunkte stellen Wege zur Überwindung der Feminisierung der Armut in Ländern des Südens auf der Ebene der Öster-reichischen Entwicklungszusammenar-beit, im Rahmen internationaler Wirtschaftsstrukturen und Finanzinstitutionen und im Zusammenhang mit Bemühungen zur Eindämmung der Auslandsverschuldung südlicher Länder dar. Die Zielgruppen, die damit angesprochen werden sollen, sind einerseits BeamtInnen und andere EntscheidungsträgerInnen in Ministerien, andererseits nicht-staatliche entwicklungspolitische Organisationen und deren Öffentlichkeiten.
Besonders am Herzen liegen den Autorinnen Maßnahmen, die über den Bereich der Entwicklungs-zusammenarbeit (hier sind immerhin schon Ansätze für die Umsetzung genderspezifischen Denkens fest-zustellen) hinaus in das Feld der globalen Wirtschaftsbeziehungen und -interessen führen ^ wegen der außer-ordentlich starken Implikationen dieser Prozesse auf das Leben von Frauen, vor allem in Ländern des Südens.
Den Ausgangspunkt für die Vorschläge dieses Leitfadens bilden die Empfehlungen der "Aktionsplattform". Die in diesem Dokument definierten zwölf Hauptproblembereiche sind nicht nur für die Verwirklichung der Menschenrechte im weiteren Sinn von Frauen in Nord und Süd wichtig und gültig, sondern sie schneiden auch viele grundlegende Fragen an, die über die Kategorie des Geschlechts hinausgehen.
B e s t e l l u n g
Ich bestelle hiermit ........ Ex. des Leitfadens
Bekämpfung der Feminisierung der Armut in Ländern des Südens
Name ......................................................................................
Adresse .................................................................................
..................................................................................................
..................................................................................................
Bestelladresse (Preis 80.- ATS + Versandkosten):
Wiener Institut für Entwicklungsfragen und Zusammenarbeit (vidc) Weyrgasse 5, A-1030 Wien Tel. +4371/713 35 94; Fax +43/1/713 35 94 73 E-Mail: vidc@magnet.at
Zurück zur "Dritte"-Welt-Seite des RLI
Home | English | Gender | Natur | Bildung | Entwicklung
| Termine | Publikationen | Verein | Links |
Mail | Extras | R.L.
© Copyright Rosa-Luxemburg-Institut 1998. Alle Rechte
vorbehalten.